EUROZERT-SEMINARE

Personenzertifizierte Sachverständige für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken (Euro-Zert)

69 Teilnehmer enrolled
5
1 Bewertung
  • Beschreibung
  • Lehrplan
  • Bewertungen
teaser_kurs_personenzertifizierte_sachverstaendige_(euro-zert)

Stand 26 – 02 – 2025

Herausgeber:

Euro-Zert Akademie
Inh. Alexander Dietl
Oberer Markt 21
D – 90518 Altdorf bei Nürnberg
Mobil: 0177 – 8011822
Internet: www.eurozert-seminare.de

Vorwort

Ein Sachverständiger ist ein Experte auf einem bestimmten Gebiet. Sachverständige arbeiten als Gutachter oder Berater von Gerichten, Entscheidungsgremien, Unternehmen oder Personen. Sie unterstützen dabei Entscheidungsprozesse.

Voraussetzungen für die Tätigkeit als Sachverständiger ist fachliche Kompetenz, in der Regel erworben durch ein für das Fachgebiet geeignetes Hochschulstudium mit Abschluss, Technikerprüfung, Meisterprüfung und/oder langjährige Berufserfahrung auf dem entsprechenden Gebiet, kombiniert mit der regelmäßigen Weiterbildung.

Fachleute aus der Immobilienbranche wollen sich zusätzlich auf dem Gebiet der Wertermittlung qualifizieren. Mit diesem Seminar bieten wir den Interessenten die Möglichkeit mit sehr geringen Wertermittlungskenntnissen in die Thematik einzusteigen und eine erste Handlungskompetenz zu erwerben.

Die Lern-Module können einzeln belegt werde – um Kompetenzlücken auszufüllen – oder gesamt als vollwertiges Seminar mit diversen Übungen und einer Abschlussprüfung.

Das vorliegende Skript soll dem künftigen Immobilien–Bewerter / Sachverständigen als Handbuch zur Bewältigung seiner Aufgaben dienen.

Aus Gründen der Vereinfachung haben wir in diesem Text die grammatisch männliche Form zur Darstellung von Menschen beiderlei Geschlechts verwendet. Wir bitten die Leserinnen, dies sinngemäß umzusetzen.

In den Fußnoten finden sich Texte von Gesetzen und anderen öffentlichen Regelungen. Sie dienen nur zu Lehrzwecken und nicht der Rechtsberatung.

Der Herausgeber bemüht sich stets um Vollständigkeit und Aktualität, kann aber wegen des schnellen Wandels der Rechtslagen und der technischen Entwicklung nicht für die Inhalte garantieren.

Zur Aktualität

Seit dem 14. Juli 2021 (BGBl. I S. 2805) gilt die neue Verordnung über die Grundsätze für die Ermittlung der Verkehrswerte von Immobilien und der für die Wertermittlung erforderlichen Daten (Immobilienwertermittlungsverordnung – ImmoWertV).

Die neuen Verordnungen, Richtlinien und Hilfsmittel, werden auf der politischen Ebene seit vielen Jahren diskutiert. Um die Verordnung genehmigungsfähig zu machen, hatte man schlicht ein paar Probleme ausgeklammert.

Mit welchen zusätzlichen Bestimmungen und Hilfsmitteln diese Verordnung ausgestattet sein wird, ist noch weitgehend offen.

Zwischenzeitlich wurde einiges erbracht und gleich wieder verworfen.

Jetzt haben wir:

  • Boden Richtwert Richtlinie aus 2011
  • Die Sachwert Richtlinie aus 2012
  • Die Normal-Herstellungskosten 2010
  • Die Vergleichswert Richtlinie 2013
  • Entwurf: Ertragswert Richtlinie 2014

Die Sachwertrichtlinie enthält die Normalherstellungskosten (NHK) 2010 und die Punktraster Tabelle zur Berechnung der Restlaufzeit. Damit können wir wie vorgeschrieben die lineare Alterswertabschreibung vornehmen.

Vollständig sind wir noch nicht, aber so geht es.

Zwischenzeitlich ist die EnEV 2014 rechtskräftig geworden.

Die Prüfung

Es gilt die Prüfungsordnung für Sachverständige der EURO-ZERT AKADEMIE sowie der SVG Euro-Zert GmbH.

Soweit nichts anderes geregelt ist, gilt:

  • Die Prüfung erfolgt schriftlich im MC-Verfahren. Handschriften und Druckschriften, besonders das vorliegende Skript, dürfen frei verwendet werden. Ein Teilnehmer hat zur Bearbeitung 5 Stunden Zeit. Eine Nachprüfung, jedoch in unseren Geschäftsräumen, ist möglich.
  • Jeder Teilnehmer, der aufmerksam mitarbeitet, guten Sachverstand besitzt, mit unserer Sprache gewissenhaft umgeht und Entscheidungen klar fällt, kann die Prüfung bestehen.

Wir wollen unsere Lehrgangsteilnehmer nicht auf eine Prüfung vorbereiten, sondern auf die Pflichten als Immobilien-Bewerter. Uns liegt es an Ihrem Erfolg und an Ihrer Freude an dieser Tätigkeit. Wenn uns dies gelingt, wird Ihnen auch die Prüfung gelingen.

Ablauf der Präsenzseminare

Dieses Seminar stützt sich auf die Arbeitsabschnitte:

Lehr-Modul 1:
Einführung
Bodenwert / Vergleichswert

Lehr-Modul 2:
Sachwert / Vergleichswert
Sachwert und EnEV

Lehr-Modul 3:
Ertragswert / Vergleichswert

Lehr-Modul 4:
Verkehrswert/ Marktwert

Repertorium

Erfahrungs-Check

Jedes Lehr-Modul erstreckt sich über 4 Vorlesungs-Blöcke zu je 90 Minuten (Vorgenannte Module können in bestimmten Fällen auch einzelne gebucht werden).

Nachdem Repertorium und dem Erfahrungs-Check am fünften Tag der Lehrveranstaltung ist eine Prüfung abzulegen.

Die Prüfung erstreckt sich über 2 Vorlesungs-Blöcke.

Vor der Reihenfolge der obigen Punkte kann der Veranstalter abweichen.

1. Einführung
2. Wertermittlung: Vergleichswertverfahren (Bodenwert)
5. Sachwertverfahren
6. Das Ertragswertverfahren
5.0
1 Bewertung
Sterne 5
1
Sterne 4
0
Sterne 3
0
Sterne 2
0
Sterne 1
0